Wie werden Solarmodule hergestellt?
- Dennis Häbel
- 7. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 6. Dez. 2024

Die Herstellung von Solarmodulen ist ein faszinierender Prozess, der aus mehreren präzisen und technologisch fortschrittlichen Schritten besteht. Hier erfahren Sie, wie aus Rohstoffen leistungsfähige Solarmodule entstehen, die saubere Energie erzeugen.
1. Rohstoffgewinnung
Der erste Schritt in der Herstellung von Solarmodulen ist die Gewinnung von Rohstoffen. Der wichtigste Rohstoff ist Silizium, das aus Sand gewonnen wird. Silizium ist ein Halbleitermaterial, das sich hervorragend für die Umwandlung von Sonnenlicht in elektrischen Strom eignet.
2. Reinigung und Verarbeitung von Silizium
Das gewonnene Silizium wird gereinigt und in sogenannte Silizium-Ingots (Block aus Silizium) umgewandelt. Diese Ingots werden in einem speziellen Ofen geschmolzen und anschließend abgekühlt, um hochreines Silizium zu erhalten. Dieses Verfahren nennt man auch Zonenschmelzen.
3. Herstellung von Wafern
Die gereinigten Silizium-Ingots werden dann in dünne Scheiben, sogenannte Wafer, geschnitten. Diese Wafer sind die Grundbausteine der Solarmodule. Die Dicke der Wafer liegt typischerweise zwischen 160 und 200 Mikrometern.
4. Dotierung und Oberflächenbehandlung
Die Silizium-Wafer werden nun dotiert, das heißt, sie werden mit bestimmten chemischen Elementen behandelt, um ihre elektrischen Eigenschaften zu verbessern. Häufig werden Phosphor und Bor verwendet, um positive und negative Ladungen zu erzeugen, die für die Stromerzeugung notwendig sind. Anschließend erhalten die Wafer eine Anti-Reflex-Beschichtung, die dafür sorgt, dass möglichst viel Sonnenlicht absorbiert und wenig reflektiert wird.
5. Zusammenbau der Solarzellen
Die dotierten Wafer werden zu Solarzellen weiterverarbeitet. Dabei werden Metallkontakte auf die Ober- und Unterseite der Wafer aufgebracht, um die erzeugten Elektronen zu sammeln und einen Stromfluss zu ermöglichen. Diese Kontakte bestehen meist aus Silber oder Aluminium.
6. Verschaltung und Laminierung
Mehrere Solarzellen werden in Reihe und parallel geschaltet, um ein Solarmodul zu bilden. Die verbundenen Zellen werden zwischen eine Glasscheibe und eine Rückseitenfolie eingebettet und laminiert. Dieser Laminationsprozess schützt die Zellen vor Witterungseinflüssen und mechanischen Beschädigungen.
7. Einrahmung und Verkabelung
Das laminierte Modul wird in einen stabilen Aluminiumrahmen eingesetzt, der zusätzliche Stabilität und Schutz bietet. Abschließend werden die elektrischen Anschlussdosen auf der Rückseite des Moduls angebracht und verdrahtet, sodass das Modul einsatzbereit ist.
8. Qualitätsprüfung
Bevor ein Solarmodul in den Verkauf geht, durchläuft es strenge Qualitätsprüfungen. Diese Tests stellen sicher, dass die Module den hohen Standards entsprechen und unter realen Bedingungen zuverlässig funktionieren. Typische Prüfungen umfassen Leistungstests, Belastungstests und Umweltbeständigkeitstests.
Fazit
Die Herstellung von Solarmodulen ist ein komplexer Prozess, der modernste Technologien und präzise Verfahren erfordert. Von der Rohstoffgewinnung bis zur Qualitätsprüfung – jeder Schritt ist entscheidend, um effiziente und langlebige Solarmodule zu produzieren. Solarmodule sind ein Schlüsselelement der erneuerbaren Energien und tragen maßgeblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei.
Möchten Sie mehr über Solarmodule und deren Einsatzmöglichkeiten erfahren? Kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne und finden gemeinsam die beste Lösung für Ihre Energiebedürfnisse.
Sonnige Grüße
Dennis Häbel
Comments